• Die neuen Elektroautos von Audi China dürfen nicht mehr das Vier-Ringe-Logo verwenden
  • Die neuen Elektroautos von Audi China dürfen nicht mehr das Vier-Ringe-Logo verwenden

Die neuen Elektroautos von Audi China dürfen nicht mehr das Vier-Ringe-Logo verwenden

Die neue Reihe von Elektroautos von Audi, die in China für den lokalen Markt entwickelt wurde, wird nicht das traditionelle Logo mit den „Vier Ringen“ verwenden.

Eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte, Audi habe die Entscheidung aus „Markenimage-Gründen“ getroffen. Dies spiegele auch wider, dass die neuen Elektroautos von Audi eine gemeinsam mit dem chinesischen Partner SAIC Motor entwickelte Fahrzeugarchitektur verwenden und verstärkt auf lokale chinesische Zulieferer und Technologie angewiesen seien.

Mit der Angelegenheit vertraute Personen enthüllten außerdem, dass Audis neue Elektroauto-Serie in China den Codenamen „Purple“ trägt. Das Konzeptfahrzeug dieser Serie wird im November erscheinen. Bis 2030 sollen neun neue Modelle auf den Markt kommen. Es ist unklar, ob die Modelle unterschiedliche Embleme tragen oder nur den Namen „Audi“ tragen werden. Audi wird jedoch die „Markengeschichte“ der Serie erläutern.

Auto

Darüber hinaus sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass die neue Elektrofahrzeugserie von Audi die elektronische und elektrische Architektur von SAICs High-End-Marke für reine Elektrofahrzeuge Zhiji übernehmen, Batterien von CATL verwenden und mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen (ADAS) von Momenta ausgestattet sein wird, einem chinesischen Technologie-Startup, in das SAIC investiert hat.

Als Reaktion auf die oben genannten Berichte weigerte sich Audi, die sogenannten „Spekulationen“ zu kommentieren; SAIC hingegen erklärte, dass es sich bei diesen Elektrofahrzeugen um „echte“ Audis handeln werde und sie „reine“ Audi-Gene hätten.

Berichten zufolge gehören zu den derzeit in China verkauften Elektrofahrzeugen von Audi der mit dem Joint-Venture-Partner FAW produzierte Q4 e-tron, der mit SAIC produzierte SUV Q5 e-tron und der in Kooperation mit FAW produzierte Q6 e-tron, der noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. tron ​​wird weiterhin das Logo mit den „Vier Ringen“ verwenden.

Chinesische Autohersteller nutzen zunehmend technisch ausgereifte Elektrofahrzeuge, um Marktanteile auf dem heimischen Markt zu gewinnen. Dies führt zu sinkenden Umsätzen für ausländische Autohersteller und zwingt sie, neue Partnerschaften in China einzugehen.

Im ersten Halbjahr 2024 verkaufte Audi in China weniger als 10.000 Elektrofahrzeuge. Zum Vergleich: Die Verkaufszahlen der chinesischen High-End-Elektroautomarken NIO und JIKE sind achtmal so hoch wie die von Audi.

Im Mai dieses Jahres erklärten Audi und SAIC, dass sie gemeinsam eine Plattform für Elektrofahrzeuge für den chinesischen Markt entwickeln würden, um Autos speziell für chinesische Verbraucher zu entwickeln. Dies würde es ausländischen Autoherstellern ermöglichen, die neuesten Funktionen von Elektrofahrzeugen und die Vorlieben chinesischer Verbraucher zu nutzen und gleichzeitig den riesigen Kundenstamm von Elektrofahrzeugen anzusprechen.

Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass für den chinesischen Markt entwickelte Autos zunächst nach Europa oder in andere Märkte exportiert werden. Yale Zhang, Geschäftsführer des Shanghaier Beratungsunternehmens Automotive Foresight, sagte, Autohersteller wie Audi und Volkswagen könnten weitere Untersuchungen durchführen, bevor sie ihre Modelle auf anderen Märkten einführen.


Beitragszeit: 07.08.2024