Globaler Marktboom: Der Aufstieg von Fahrzeugen mit neuer Energie in China
In den letzten Jahren hat die Leistung der chinesischenFahrzeuge mit neuer EnergieimDer globale Markt entwickelt sich erstaunlich, insbesondere in Südostasien, Europa und Südamerika, wo die Verbraucher von chinesischen Marken begeistert sind. In Thailand und Singapur stehen die Verbraucher über Nacht Schlange, um ein chinesisches Fahrzeug mit alternativem Antrieb zu kaufen. In Europa übertraf BYD im April erstmals die Verkaufszahlen von Tesla und zeugt damit von einer starken Marktkonkurrenz. Und in Brasilien sind die Autoverkaufsstellen chinesischer Marken überfüllt, und es kommt häufig zu Verkaufsschlagern.
Nach Angaben des chinesischen Automobilherstellerverbands werden Chinas Exporte von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben im Jahr 2023 1,203 Millionen erreichen, was einem Anstieg von 77,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bis 2024 wird mit einem weiteren Anstieg auf 1,284 Millionen gerechnet, was einem Anstieg von 6,7 % entspricht. Fu Bingfeng, Executive Vice President und Generalsekretär des chinesischen Automobilherstellerverbands, erklärte, Chinas Fahrzeuge mit alternativen Antrieben hätten sich aus dem Nichts zu etwas entwickelt, von klein zu groß. Sie hätten ihren Pioniervorteil erfolgreich in einen Branchenvorteil verwandelt und so die weltweite Entwicklung intelligent vernetzter Fahrzeuge mit alternativen Antrieben vorangetrieben.
Mehrdimensionaler Antrieb: Resonanz von Technologie, Politik und Markt
Die hohen Verkaufszahlen chinesischer Fahrzeuge mit alternativem Antrieb im Ausland sind kein Zufall, sondern das Ergebnis des Zusammenspiels mehrerer Faktoren. Erstens haben chinesische Automobilhersteller Durchbrüche bei Kerntechnologien erzielt, insbesondere im Bereich der Plug-in-Hybridfahrzeuge, und die Verkaufszahlen steigen kontinuierlich. Zweitens sind chinesische Fahrzeuge mit alternativem Antrieb dank der weltweit größten Industriekette für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb äußerst kostengünstig, und die Kosten für Ersatzteile konnten deutlich gesenkt werden. Zudem übertrifft der technologische Vorsprung chinesischer Automobilhersteller im Bereich der Fahrzeuge mit alternativem Antrieb die ausländische Konkurrenz bei Weitem, sodass sich chinesische Marken im Ausland weiterhin gut verkaufen und sogar traditionelle Autogiganten wie Toyota und Volkswagen übertreffen.
Auch die politische Unterstützung ist ein wichtiger Faktor für die Förderung des Auslandsexports chinesischer Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Im Jahr 2024 veröffentlichten das Handelsministerium und neun weitere Ministerien gemeinsam die „Stellungnahmen zur Förderung einer gesunden Entwicklung der Handelskooperation im Bereich der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben“. Diese Maßnahmen bieten der Branche für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben umfassende Unterstützung, darunter die Verbesserung der internationalen Geschäftsfähigkeit, die Verbesserung des internationalen Logistiksystems und die Stärkung der finanziellen Unterstützung. Die Umsetzung dieser Maßnahmen bietet starke Garantien für den Auslandsexport chinesischer Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.
Strategisches Upgrade vom „Produktexport“ zur „lokalen Fertigung“
Mit der steigenden Marktnachfrage verändert sich auch die Art und Weise, wie chinesische Automobilhersteller ins Ausland expandieren. Vom bisherigen produktorientierten Handelsmodell geht man schrittweise zu lokaler Produktion und Joint Ventures über. Changan Automobile hat in Thailand seine erste Fabrik für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb im Ausland errichtet, und BYDs Pkw-Fabrik in Kambodscha steht kurz vor der Produktionsaufnahme. Darüber hinaus wird Yutong im Dezember 2024 seine erste Fabrik für Nutzfahrzeuge mit alternativem Antrieb im Ausland eröffnen. Dies zeigt, dass chinesische Automobilhersteller ihre Präsenz auf dem Weltmarkt verstärken.
Auch im Hinblick auf Markenaufbau und Marketingmodelle prüfen chinesische Automobilhersteller aktiv Lokalisierungsstrategien. Dank seines flexiblen Geschäftsmodells hat Xpeng Motors schnell über 90 % des europäischen Marktes abgedeckt und sich zum Verkaufsschlager im mittleren bis oberen Marktsegment für reine Elektrofahrzeuge entwickelt. Gleichzeitig haben auch Teilehersteller und Dienstleister ihre Expansion ins Ausland begonnen. CATL, Honeycomb Energy und andere Unternehmen haben Fabriken im Ausland errichtet, und auch Hersteller von Ladesäulen bieten aktiv lokale Dienstleistungen an.
Zhang Yongwei, stellvertretender Vorsitzender der China Electric Vehicle 100 Association, sagte, chinesische Automobilhersteller müssten künftig ihre Produktion auf den Markt bringen, mit lokalen Unternehmen in Joint Ventures kooperieren und ein neues Modell nach dem Motto „Du hast mich, ich habe dich“ umsetzen, um die internationale Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben voranzutreiben. 2025 werde ein Schlüsseljahr für die „neue internationale Entwicklung“ chinesischer Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sein, und Automobilhersteller müssten fortschrittliche Fertigungsverfahren und Produkte nutzen, um den Weltmarkt zu bedienen.
Kurz gesagt: Chinas Expansion im Ausland mit Fahrzeugen mit alternativen Antrieben erlebt eine goldene Phase. Dank der multidimensionalen Resonanz von Technologie, Politik und Markt werden chinesische Automobilhersteller weiterhin neue Kapitel auf dem Weltmarkt schreiben.
E-Mail:edautogroup@hotmail.com
Telefon / WhatsApp:+8613299020000
Beitragszeit: 09.07.2025