1.Thailands Neuwagenmarkt schrumpft
Den jüngsten Großhandelsdaten der Federation of Thai Industry (FTI) zufolge zeigte der thailändische Neuwagenmarkt im August dieses Jahres weiterhin einen Abwärtstrend. Die Neuwagenverkäufe gingen um 25 % zurück, von 60.234 Einheiten im Vorjahr auf 45.190 Einheiten.
Thailand ist derzeit nach Indonesien und Malaysia der drittgrößte Automobilmarkt Südostasiens. In den ersten acht Monaten dieses Jahres sanken die Autoverkäufe auf dem thailändischen Markt von 524.780 Einheiten im Vorjahreszeitraum auf 399.611 Einheiten, was einem Rückgang von 23,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Was die Antriebsarten der Fahrzeuge betrifft, so waren in den ersten acht Monaten dieses Jahres
dem thailändischen Markt, der Verkauf vonreine Elektrofahrzeugestieg im Vergleich zum Vorjahr um 14 % auf 47.640 Einheiten; der Absatz von Hybridfahrzeugen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 60 % auf 86.080 Einheiten; der Absatz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ging im Vergleich zum Vorjahr stark zurück. 38 % auf 265.880 Fahrzeuge.

In den ersten acht Monaten dieses Jahres blieb Toyota Thailands meistverkaufte Automarke. Bei den einzelnen Modellen belegte der Toyota Hilux mit 57.111 verkauften Einheiten den ersten Platz, was einem Rückgang von 32,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Isuzu D-Max belegte mit 51.280 verkauften Einheiten den zweiten Platz, was einem Rückgang von 48,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Toyota Yaris ATIV belegte mit 34.493 verkauften Einheiten den dritten Platz, was einem Rückgang von 9,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
2.BYD Dolphin-Verkäufe steigen
Im Gegensatz,BYD DolphinDie Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 325,4 % bzw. 2035,8 %.
Im August dieses Jahres sank die Automobilproduktion Thailands im Vergleich zum Vorjahr um 20,6 % auf 119.680 Einheiten, während die Gesamtproduktion in den ersten acht Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 17,7 % auf 1.005.749 Einheiten zurückging. Thailand ist jedoch nach wie vor der größte Automobilhersteller Südostasiens.
Was das Automobilexportvolumen betrifft, so sank das Automobilexportvolumen Thailands im August dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um 1,7 % auf 86.066 Einheiten, während das kumulierte Exportvolumen in den ersten acht Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um 4,9 % auf 688.633 Einheiten sank.
Thailands Automarkt steht vor einem Rückgang, während die Verkäufe von Elektroautos steigen
Die neuesten Großhandelsdaten des thailändischen Industrieverbands (FTI) zeigen, dass der thailändische Neuwagenmarkt weiterhin rückläufig ist. Die Neuwagenverkäufe brachen im August 2023 um 25 % ein. Die Gesamtverkäufe sanken auf 45.190 Einheiten, ein deutlicher Rückgang gegenüber 60.234 Einheiten im Vorjahresmonat. Der Rückgang spiegelt die größeren Herausforderungen für die thailändische Automobilindustrie wider, die nach Indonesien und Malaysia mittlerweile der drittgrößte Automarkt Südostasiens ist.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 gingen die Autoverkäufe in Thailand stark zurück, von 524.780 Einheiten im gleichen Zeitraum 2022 auf 399.611 Einheiten, ein Rückgang von 23,9 % gegenüber dem Vorjahr. Der Absatzrückgang ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter wirtschaftliche Unsicherheit, veränderte Verbraucherpräferenzen und die zunehmende Konkurrenz durch Hersteller von Elektrofahrzeugen. Das Marktumfeld verändert sich rasant, da traditionelle Automobilhersteller mit diesen Herausforderungen zu kämpfen haben.
Betrachtet man die einzelnen Modelle, ist der Toyota Hilux mit 57.111 verkauften Einheiten weiterhin das meistverkaufte Auto in Thailand. Allerdings sank diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 32,9 %. Dicht dahinter folgte der Isuzu D-Max mit 51.280 verkauften Einheiten und einem deutlicheren Rückgang von 48,2 %. Gleichzeitig belegte der Toyota Yaris ATIV mit 34.493 verkauften Einheiten den dritten Platz, was einem relativ geringen Rückgang von 9,1 % entspricht. Die Zahlen verdeutlichen, wie schwierig es für etablierte Marken ist, angesichts veränderter Verbraucherpräferenzen ihren Marktanteil zu halten.
Im Gegensatz zum Rückgang der Verkäufe herkömmlicher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verzeichnet das Segment der Elektrofahrzeuge ein deutliches Wachstum. Beispielsweise stiegen die Verkäufe des BYD Dolphin im Vergleich zum Vorjahr um erstaunliche 325,4 %. Dieser Trend deutet auf ein breiteres Interesse der Verbraucher an Elektro- und Hybridfahrzeugen hin, das durch ein gestiegenes Umweltbewusstsein und staatliche Anreize vorangetrieben wird. Chinesische Automobilhersteller wie BYD, GAC Ion, Hozon Motor und Great Wall Motor haben massiv in den Bau neuer Fabriken in Thailand investiert, um reine Elektro- und Hybridfahrzeuge zu produzieren.
Auch die thailändische Regierung hat aktive Maßnahmen zur Förderung des Elektrofahrzeugmarktes ergriffen. Anfang des Jahres kündigte das Unternehmen neue Anreize an, um den Absatz vollelektrischer Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse anzukurbeln. Diese Initiativen sollen den Aufbau lokaler Elektrofahrzeugproduktion und Lieferketten fördern und Thailand zu einem potenziellen Zentrum für die Elektrofahrzeugproduktion in Südostasien machen. Im Rahmen dieser Bemühungen planen große Automobilhersteller wie Toyota Motor Corp und Isuzu Motors, im nächsten Jahr vollelektrische Pickup-Trucks in Thailand auf den Markt zu bringen, um den Markt weiter zu diversifizieren.
3.EDAUTO GROUP hält mit dem Markt Schritt
In diesem sich wandelnden Umfeld sind Unternehmen wie die EDAUTO GROUP gut aufgestellt, um die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Fahrzeugen zu nutzen. Die EDAUTO GROUP konzentriert sich auf den Automobilexport und neue chinesische Produkte. Das Unternehmen verfügt über eine direkte Versorgung mit Energiefahrzeugen und bietet eine breite Modellpalette zu erschwinglichen Preisen ohne Kompromisse bei der Qualität. Mit ihrem Engagement für Innovation und nachhaltige Entwicklung hat die EDAUTO GROUP ein eigenes Automobilwerk in Aserbaidschan errichtet, um die wachsende Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in verschiedenen Märkten zu decken.
Im Jahr 2023 plant die EDAUTO GROUP, mehr als 5.000 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in den Nahen Osten und nach Russland zu exportieren. Dies unterstreicht ihren strategischen Fokus auf die Expansion des internationalen Marktes. Im Zuge der globalen Automobilindustrie, die auf Elektrifizierung setzt, hat die EDAUTO GROUP mit ihrem Fokus auf Qualität und Erschwinglichkeit das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur im sich wandelnden Automobilmarkt gemacht. Das Unternehmen hat sich der Bereitstellung hochwertiger Fahrzeuge mit alternativen Antrieben verschrieben, die den wachsenden Verbraucherwünschen nach nachhaltigen Transportmöglichkeiten gerecht werden und so seine Position in der Branche weiter festigen.
4. Fahrzeuge mit neuer Energie sind ein unvermeidlicher Trend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der traditionelle Automobilmarkt Thailands zwar vor großen Herausforderungen steht, der Aufstieg der Elektrofahrzeuge jedoch neue Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten eröffnet. Die Landschaft der thailändischen Automobilindustrie verändert sich mit den sich ändernden Verbraucherpräferenzen und der Weiterentwicklung der Regierungspolitik. Unternehmen wie die EDAUTO GROUP stehen an der Spitze dieses Wandels und nutzen ihre Expertise im Bereich der Elektrofahrzeuge, um den sich schnell ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Mit kontinuierlichen Investitionen und strategischen Initiativen dürfte die Zukunft des thailändischen Automobilmarktes elektrisch sein.
Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2024