• Umsatzsteigerung von Elektrofahrzeugen, der thailändische Automarkt ist zurückgegangen
  • Umsatzsteigerung von Elektrofahrzeugen, der thailändische Automarkt ist zurückgegangen

Umsatzsteigerung von Elektrofahrzeugen, der thailändische Automarkt ist zurückgegangen

1.Thailands Neuwagenmarkt nimmt ab

Nach den jüngsten Großhandelsdaten, die der Federation of Thai Industry (FTI) veröffentlicht hat, verzeichnete der neue Automarkt in Thailand im August dieses Jahres immer noch einen Abwärtstrend, wobei der Neuwagenverkauf von 60.234 Einheiten vor einem Jahr um 25% auf 45.190 Einheiten zurückging.

Derzeit ist Thailand nach Indonesien und Malaysia der drittgrößte Automobilmarkt in Südostasien. In den ersten acht Monaten dieses Jahres fiel der Autoumsatz auf dem thailändischen Markt auf 399.611 Einheiten von 524.780 Einheiten im gleichen Zeitraum des Vorjahres, einem Rückgang von 23,9%gegenüber dem Vorjahr.

In Bezug auf Fahrzeugleistungstypen in den ersten acht Monaten dieses Jahres in

der thailändische Markt, der Umsatz vonreine Elektrofahrzeugestieg gegenüber dem Vorjahr um 14% auf 47.640 Einheiten; Der Umsatz von Hybridfahrzeugen stieg gegenüber dem Vorjahr um 60% auf 86.080 Einheiten. Der Umsatz von Verbrennungsmotorenfahrzeugen ging gegenüber dem Vorjahr stark zurück. 38%auf 265.880 Fahrzeuge.

1

In den ersten acht Monaten dieses Jahres blieb Toyota Thailands meistverkaufte Automarke. In Bezug auf bestimmte Modelle belegte der Umsatz von Toyota Hilux-Modell den ersten Platz und erreichte 57.111 Einheiten, ein Rückgang von 32,9%gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz von Isuzu D-MAX-Modell belegte den zweiten Platz und erreichte 51.280 Einheiten, ein Rückgang von 48,2%gegenüber dem Vorjahr; Der Umsatz von Toyota Yaris ATIV belegte den dritten Platz und erreichte 34.493 Einheiten, ein Rückgang von 9,1%gegenüber dem Vorjahr.

2. Byd Delphin -Umsatzsteigerung
Im Gegensatz,Byd DelphinDer Umsatz stieg um 325,4% bzw. 2035,8% gegenüber dem Vorjahr.

In Bezug auf die Produktion ging die Automobilproduktion in Thailand im August dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr um 20,6% auf 119.680 Einheiten zurück, während die kumulative Produktion in den ersten acht Monaten dieses Jahres gegen den Vorjahr um 17,7% auf 1.005.749 Einheiten zurückging. Thailand ist jedoch immer noch der größte Automobilhersteller in Südostasien.
In Bezug auf das Exportvolumen des Automobils sank im August dieses Jahres das thailändische Automobilexportvolumen gegenüber dem Vorjahr um 1,7% gegenüber dem Vorjahr auf 86.066 Einheiten, während das kumulative Exportvolumen in den ersten acht Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr auf 688.633 Einheiten leicht zurückging.

Der Automarkt in Thailand ist mit dem Umsatz von Elektroautos zurückgegangen
Die neuesten Großhandelsdaten, die von der Federation of Thai Industries (FTI) veröffentlicht wurden, zeigt, dass der neue Automarkt in Thailand weiter sinkt. Der Neuwagenverkauf sank im August 2023 um 25%, wobei der Gesamtumsatz der neuen Autos auf 45.190 Einheiten fiel, was einem starken Rückgang von 60.234 Einheiten im selben Monat des Vorjahres stieg. Der Rückgang spiegelt umfassendere Herausforderungen für die Autoindustrie in Thailand wider, der heute nach Indonesien und Malaysia den drittgrößten Automarkt in Südostasien ist.

In den ersten acht Monaten des 2023 sanken die Autosumsatz in Thailand stark von 524.780 Einheiten im gleichen Zeitraum von 2022 auf 399.611 Einheiten, ein Rückgang von 23,9%gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatzrückgang kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückgeführt werden, einschließlich wirtschaftlicher Unsicherheit, Änderungen der Verbraucherpräferenzen und zunehmender Konkurrenz durch Hersteller von Elektrofahrzeugen. Die Marktlandschaft verändert sich schnell, da sich die traditionellen Autohersteller mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen.

Mit Blick auf bestimmte Modelle ist Toyota Hilux immer noch das meistverkaufte Auto in Thailand, wobei der Umsatz 57.111 Einheiten erreicht. Diese Zahl fiel jedoch gegenüber dem Vorjahr um 32,9%. Der Isuzu D-Max folgte eng mit einem Umsatz von 51.280 Einheiten, was einem signifikanteren Rückgang von 48,2%. Gleichzeitig belegte der Toyota Yaris Ativ mit einem Umsatz von 34.493 Einheiten den dritten Platz, ein relativ milder Rückgang von 9,1%. Die Zahlen unterstreichen die Schwierigkeiten, mit denen etablierte Marken bei der Aufrechterhaltung des Marktanteils aufgrund der sich ändernden Verbraucherpräferenzen konfrontiert sind.

Im Gegensatz zu dem Rückgang des Umsatzes herkömmlicher Verbrennungsmotorenfahrzeuge verzeichnet das Segment für Elektrofahrzeuge ein erhebliches Wachstum. Als Beispiel nahm der Umsatz von BYD Dolphin um 325,4% gegenüber dem Vorjahr um. Der Trend weist auf eine breitere Verschiebung des Verbrauchers an elektrischen und hybriden Fahrzeugen hin, die auf ein höheres Umweltbewusstsein und die staatlichen Anreize zurückzuführen sind. Chinesische Autohersteller wie BYD, GAC ION, Hozon Motor und Great Wall Motor haben stark in den Bau neuer Fabriken in Thailand investiert, um reine elektrische und hybride Fahrzeuge zu produzieren.

Die thailändische Regierung hat auch aktive Maßnahmen ergriffen, um den Markt für Elektrofahrzeuge zu stimulieren. Anfang dieses Jahres kündigte das Unternehmen neue Anreize an, die darauf abzielen, den Umsatz von allelektrischen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen und Bussen zu steigern. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Entwicklung lokaler Produktions- und Versorgungsketten der Elektrofahrzeuge zu fördern und Thailand zu einem potenziellen Hub für die Herstellung von Elektrofahrzeugen in Südostasien zu machen. Im Rahmen dieser Bemühungen planen große Autounternehmen wie Toyota Motor Corp und Isuzu Motors im nächsten Jahr in Thailand, den Markt weiter zu diversifizieren.

3.Edauto -Gruppe hält mit dem Markt Schritt halten
In diesem sich ändernden Umfeld sind Unternehmen wie die Edauto Group gut positioniert, um die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten Fahrzeugen zu nutzen. Die Edauto Group konzentriert sich auf den Handel mit dem Automobilexport und konzentriert sich auf neue chinesische Produkte. Das Unternehmen verfügt aus erster Hand mit Energiefahrzeugen und bietet eine breite Palette von Modellen zu erschwinglichen Preisen an, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Mit ihrem Engagement für Innovation und nachhaltige Entwicklung hat die Edauto Group eine eigene Automobilfabrik in Aserbaidschan eingerichtet, die es ihm ermöglicht, die wachsende Nachfrage nach neuen Energiefahrzeugen in verschiedenen Märkten zu befriedigen.

Im Jahr 2023 plant die Edauto Group, mehr als 5.000 neue Energiefahrzeuge in Länder und Russland aus dem Nahen Osten zu exportieren, was den strategischen Fokus auf die Erweiterung des internationalen Marktes widerspiegelt. Da die globale Automobilindustrie in Richtung Elektrifizierung übergeht, hat die Betonung von Qualität und Erschwinglichkeit von Edauto Group zu einem wichtigen Akteur in der sich ändernden Marktlandschaft des Automobils gemacht. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, qualitativ hochwertige Energiefahrzeuge zu liefern, die die wachsenden Verbraucherpräferenzen für nachhaltige Transportoptionen entsprechen und seine Position in der Branche weiter festigen.
4. Neue Energiefahrzeuge sind ein unvermeidlicher Trend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der traditionelle Automobilmarkt in Thailand vor erheblichen Herausforderungen steht, aber der Anstieg von Elektrofahrzeugen neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation gebracht hat. Die Landschaft der thailändischen Automobilindustrie verändert sich, da sich Verbraucherpräferenzen verändern und sich die Regierungspolitik entwickelt. Unternehmen wie die Edauto Group stehen im Vordergrund dieser Veränderung und verwenden ihre Fachkenntnisse in Energiefahrzeugen, um die schnell verändernden Marktanforderungen zu erfüllen. Mit fortgesetzten Investitions- und strategischen Initiativen dürfte die Zukunft des thailändischen Automobilmarktes elektrisch sein.


Postzeit: Okt-14-2024