• Dynamik des Elektrofahrzeugmarktes: Trend zu Erschwinglichkeit und Effizienz
  • Dynamik des Elektrofahrzeugmarktes: Trend zu Erschwinglichkeit und Effizienz

Dynamik des Elektrofahrzeugmarktes: Trend zu Erschwinglichkeit und Effizienz

AlsElektrofahrzeug (EV)Markt entwickelt sich weiter, lGroße Schwankungen bei den Batteriepreisen haben bei den Verbrauchern Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Preisgestaltung für Elektrofahrzeuge ausgelöst.

Ab Anfang 2022 erlebte die Branche einen Preisanstieg aufgrund der steigenden Kosten für Lithiumcarbonat und Lithiumhydroxid, wichtige Bestandteile der Batterieproduktion. Als die Rohstoffpreise daraufhin jedoch stark einbrachen, trat der Markt in eine Phase harten Wettbewerbs ein, die oft als „Preiskrieg“ bezeichnet wird. Diese Volatilität lässt Verbraucher fragen, ob die aktuellen Preise einen Tiefpunkt darstellen oder ob sie weiter fallen werden.

Goldman Sachs, eine führende globale Investmentbank, hat die Preisentwicklung von Batterien für Elektrofahrzeuge analysiert.

Ihrer Prognose zufolge ist der Durchschnittspreis für Strombatterien von 153 US-Dollar pro Kilowattstunde im Jahr 2022 auf 149 US-Dollar/kWh im Jahr 2023 gesunken und dürfte bis Ende 2024 weiter auf 111 US-Dollar/kWh sinken. Bis 2026 dürften die Batteriekosten um fast die Hälfte auf 80 US-Dollar/kWh sinken.

Selbst ohne Subventionen dürfte ein derart starker Rückgang der Batteriepreise dazu führen, dass die Betriebskosten reiner Elektrofahrzeuge denen herkömmlicher Benzinfahrzeuge entsprechen.

Die Auswirkungen sinkender Batteriepreise haben nicht nur Auswirkungen auf die Kaufentscheidungen der Verbraucher, sondern sind auch für den Bereich der Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben von großer Bedeutung.

Marktdynamik für Elektrofahrzeuge (1)

Akkumulatoren machen rund 40 % der Gesamtkosten von Nutzfahrzeugen mit alternativem Antrieb aus. Der Rückgang der Batteriepreise wird die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge insgesamt verbessern, insbesondere die Betriebskosten. Die Betriebskosten von Nutzfahrzeugen mit alternativem Antrieb sind bereits niedriger als die von Fahrzeugen mit herkömmlichem Kraftstoffverbrauch. Da die Batteriepreise weiter sinken, dürften auch die Kosten für Wartung und Austausch der Batterien sinken. Dies würde die seit langem bestehenden Bedenken hinsichtlich der hohen Kosten der drei elektrischen Komponenten (Batterien, Motoren und elektronische Steuerungen) zerstreuen.

Dieses veränderte Umfeld wird voraussichtlich die Wirtschaftlichkeit von Nutzfahrzeugen mit neuer Antriebstechnologie während ihres gesamten Lebenszyklus verbessern und sie für Nutzer mit hohen Betriebsanforderungen, wie Logistikunternehmen und einzelne Fahrer, zunehmend attraktiver machen.

Mit den weiter sinkenden Batteriepreisen sinken auch die Anschaffungs- und Betriebskosten gebrauchter Logistikfahrzeuge mit alternativen Antrieben, was deren Wirtschaftlichkeit verbessert. Dieser Wandel dürfte mehr Logistikunternehmen und kostenbewusste Privatfahrer dazu bewegen, gebrauchte Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu nutzen, die Marktnachfrage anzukurbeln und die Liquidität der Branche zu erhöhen.

Darüber hinaus dürfte der Abwärtstrend bei den Batteriepreisen die Automobilhersteller und die damit verbundenen Institutionen dazu veranlassen, der Optimierung ihrer Garantieleistungen nach dem Verkauf mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Verbesserte Garantiebedingungen für Batterien und verbesserte Kundendienstsysteme dürften das Vertrauen der Verbraucher in den Kauf gebrauchter, mit alternativen Antrieben betriebener Logistikfahrzeuge stärken. Mit dem Markteintritt weiterer Kunden wird die Verbreitung dieser Fahrzeuge zunehmen, was wiederum die Marktaktivität und Liquidität weiter fördert.

Marktdynamik für Elektrofahrzeuge (2)

Neben den Auswirkungen von Kosten und Marktdynamik könnte auch der Rückgang der Batteriepreise die Beliebtheit von Modellen mit erweiterter Reichweite steigern. Aktuell kommen neue Kleinlaster mit erweiterter Reichweite und 100-kWh-Batterien auf den Markt. Branchenexperten zufolge reagieren diese Modelle besonders empfindlich auf sinkende Batteriepreise und stellen eine Ergänzung zu rein elektrischen Kleinlastern dar. Rein elektrische Modelle sind kostengünstiger, während Kleinlaster mit erweiterter Reichweite eine größere Reichweite bieten und sich für vielfältige Transportanforderungen wie den innerstädtischen Verteilerverkehr und die innerstädtische Logistik eignen.

Die Fähigkeit großvolumiger Leicht-Lkw mit erweiterter Reichweite, die Anforderungen verschiedener Transportszenarien zu erfüllen, gepaart mit den erwarteten sinkenden Batteriekosten, verschafft ihnen eine starke Marktposition. Da Verbraucher zunehmend nach vielseitigen Lösungen mit einem ausgewogenen Verhältnis von Kosten und Leistung suchen, wird der Marktanteil von Leicht-Lkw mit erweiterter Reichweite voraussichtlich wachsen und den Markt für Elektrofahrzeuge weiter bereichern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Markt für Elektrofahrzeuge in einer Transformationsphase befindet, in der die Batteriepreise sinken und sich die Vorlieben der Verbraucher ändern.

Da die Kosten für Antriebsbatterien weiter sinken, wird sich die Wirtschaftlichkeit von Nutzfahrzeugen mit neuer Energie verbessern, was ein breiteres Spektrum an Benutzern anziehen und die Marktnachfrage ankurbeln wird.

Der erwartete Anstieg von Modellen mit erweiterter Reichweite unterstreicht die Anpassungsfähigkeit der Elektrofahrzeugbranche an vielfältige Transportbedürfnisse. Im Zuge der Branchenentwicklung ist die Etablierung eines soliden Bewertungsstandards und eines After-Sales-Service-Systems unerlässlich, um Transaktionskosten und -risiken zu senken und letztlich die Liquidität gebrauchter Logistikfahrzeuge mit neuer Energie zu verbessern. Die Zukunft der Elektrofahrzeuge ist vielversprechend, und Wirtschaftlichkeit und Effizienz haben in diesem dynamischen Markt oberste Priorität.


Veröffentlichungszeit: 10. Dezember 2024