Als Reaktion auf die jüngsten Zölle, die Europa und die USA auf chinesische Produkte erhoben habenElektrofahrzeugeDie GAC Group verfolgt aktiv eine Strategie der lokalen Produktion im Ausland. Das Unternehmen hat Pläne angekündigt, bis 2026 Fahrzeugmontagewerke in Europa und Südamerika zu errichten, wobei Brasilien als Hauptkandidat für den Bau eines Werks in Südamerika gilt. Dieser strategische Schritt zielt nicht nur darauf ab, die Auswirkungen der Zölle abzumildern, sondern stärkt auch den globalen Einfluss der GAC Group auf dem aufstrebenden Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.
Wang Shunsheng, Senior Vice President für internationale Aktivitäten der Guangzhou Automobile Group, räumte zwar die erheblichen Herausforderungen durch die Zölle ein, betonte aber gleichzeitig das Engagement des Unternehmens für eine globale Expansionsstrategie. „Trotz aller Hindernisse sind wir entschlossen, unsere Präsenz auf den internationalen Märkten auszubauen“, sagte er. Die Errichtung von Montagewerken in Schlüsselregionen wird der GAC Group helfen, lokale Märkte besser zu bedienen, Zollkosten zu senken und engere Beziehungen zu den Verbrauchern in diesen Regionen aufzubauen.
Die Entscheidung, Brasilien als Standort für das Werk zu priorisieren, ist angesichts der steigenden Nachfrage des Landes nach Elektrofahrzeugen und seines Engagements für nachhaltige Transportlösungen besonders strategisch. Durch die lokale Produktion will die GAC Group nicht nur die Bedürfnisse brasilianischer Verbraucher erfüllen, sondern auch durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und Technologietransfer zur lokalen Wirtschaft beitragen. Die Initiative steht im Einklang mit Brasiliens übergeordneten Zielen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und umweltfreundliche Transportoptionen zu fördern.
Obwohl GAC die konkreten europäischen Länder, in denen Fabriken gebaut werden sollen, nicht bekannt gegeben hat, hat das Unternehmen in der ASEAN-Region bereits erhebliche Fortschritte erzielt und rund 54 Verkaufs- und Servicestellen in neun Ländern eröffnet. Bis 2027 plant die GAC Group, ihre Verkaufs- und Servicezentren in der ASEAN-Region auf 230 zu erweitern und rund 100.000 Fahrzeuge zu verkaufen. Die Expansion unterstreicht das Engagement des Unternehmens, ein starkes Netzwerk aufzubauen, um die Einführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in verschiedenen Märkten zu unterstützen.
China hat sich zu einem weltweit führenden Anbieter von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben entwickelt. Seine Fortschritte bei Batterien, Motoren und elektronisch gesteuerten „Tri-Power“-Systemen setzen branchenweit Maßstäbe. Chinesische Unternehmen dominieren den globalen Markt für Antriebsbatterien und halten die Hälfte des Marktanteils. Diese Führungsposition verdankt sie der Entwicklung wichtiger Rohstoffe für die Batterieproduktion, darunter Kathodenmaterialien, Anodenmaterialien, Separatoren und Elektrolyte. GAC expandiert international und bringt umfangreiches technisches Know-how mit, das der lokalen Automobilindustrie von großem Nutzen sein könnte.
Darüber hinaus hat die GAC Group durch kontinuierliche Kostenoptimierung ihre Fahrzeuge mit alternativen Antrieben nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch wirtschaftlich rentabel gemacht. Durch innovative Fertigungsverfahren und Massenproduktion ist es dem Unternehmen gelungen, Spitzentechnologien wie die 800-V-Plattformarchitektur und 8295-Chips in Automobilqualität erfolgreich in Modelle unter 200.000 RMB zu integrieren. Dieser Erfolg verändert die Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen, macht sie für Verbraucher zugänglicher und erleichtert den Umstieg von Benzin auf Elektroantrieb. Der Übergang vom „gleichen Preis“ zum „günstigeren Strom als Öl“ ist ein entscheidender Moment für die breite Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
Neben dem technologischen Fortschritt ist die GAC Group auch führend bei der Beschleunigung intelligenter Prozesse im Automobilbereich. Das Unternehmen investiert massiv in die Forschung und Entwicklung autonomer Fahrtechnologie und bringt Fahrzeuge mit neuartigen Antrieben auf den Markt, die mit hochentwickelten autonomen Fahrfunktionen ausgestattet sind. Die Fahrzeuge zeigten in realen Fahrtests herausragende Leistung und Zuverlässigkeit und festigten damit den Ruf der GAC Group als Innovationsführer.
Die Einführung chinesischer Fahrzeuge mit alternativem Antrieb in Überseemärkten ist nicht nur eine Geschäftsstrategie; sie bietet eine Chance für eine Win-Win-Kooperation für alle Länder. Durch den Aufbau von Produktionsstätten in Brasilien und Europa kann die GAC Group die lokale Automobilindustrie unterstützen und Kooperationen fördern, die sowohl dem Unternehmen als auch den Gastländern zugutekommen. Diese Partnerschaft ist insbesondere im Kontext der globalen Bemühungen zur Erreichung dualer CO2-Ziele von Bedeutung, da die Einführung von Elektrofahrzeugen einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung leistet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die GAC Group plant, die Produktion in Südamerika und Europa zu lokalisieren. Dies ist ein wichtiger Schritt für die globale Expansion chinesischer Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Mit ihrer technologischen Kompetenz und ihrem Engagement für kosteneffiziente Lösungen ist die GAC Group bestens aufgestellt, um den internationalen Markt maßgeblich zu prägen. Der Bau des Montagewerks wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken, sondern auch zur Transformation der lokalen Automobilindustrie beitragen und globale Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Während die GAC Group weiterhin mit Herausforderungen durch Zölle und Marktdynamik konfrontiert ist, unterstreicht ihre aggressive Internationalisierungsstrategie das Potenzial für Zusammenarbeit und gemeinsamen Erfolg in der sich wandelnden Automobilbranche.
E-Mail:edautogroup@hotmail.com
WhatsApp:13299020000
Veröffentlichungszeit: 16. Oktober 2024