Wer gilt im Automarkt 2024 als stärkster und herausforderndster Konkurrent? Die Antwort liegt auf der Hand: BYD. Einst war BYD nur ein Mitläufer. Mit dem Wachstum der mit alternativen Energien betriebenen Fahrzeuge in China nutzte BYD die Chance, auf der Welle mitzureiten. In der Ära der Verbrennungsmotoren hat BYD nie mehr als eine Million Fahrzeuge pro Jahr verkauft. Im Zeitalter der alternativen Energien verdoppelte BYD nach einem entschiedenen Verkaufsverbot für Verbrennungsmotoren seinen Jahresabsatz innerhalb eines Jahres von 700.000 auf 1,86 Millionen Fahrzeuge. Im Jahr 2023 stieg der Absatz von BYD auf drei Millionen, und der Nettogewinn dürfte 30 Milliarden Yuan übersteigen. Darüber hinaus lag BYD von 2022 bis 2023 zwei Jahre in Folge vor Tesla und damit unangefochten an der Spitze der weltweiten Verkaufszahlen von mit alternativen Energien betriebenen Fahrzeugen. Offensichtlich erreicht BYD in Produktion und Vermarktung neuer Energien eine neue Stufe, mit der in kurzer Zeit niemand mithalten kann. „Wie kann man BYD schlagen?“ Darüber sollte jeder Wettbewerber nachdenken. Ist der rasante Wachstumstrend von BYD im Jahr 2024 also nachhaltig? Ist der Markt noch stabil? Welche Konkurrenten werden angreifen?
Woher wird das Wachstum von BYD im Jahr 2024 kommen?

Wenn ein Automobilhersteller ein stetiges Umsatzwachstum aufrechterhalten möchte, muss er über Ivy-Produkte verfügen, um seine Basis zu stabilisieren, und er muss weiterhin neue Produkte entwickeln und neue Zuwächse erzielen. Analysten des Gaishi Automotive Institute gehen davon aus, dass der Kern des Umsatzwachstums von BYD in diesem Jahr hauptsächlich auf die neuen Modelle der Marken Equation Leopard, Dynasty und Ocean sowie das schnelle Wachstum der Exportmärkte zurückzuführen ist.
Wie wir alle wissen, sind die Dynasty- und Ocean-Serien die wichtigsten Säulen des BYD-Umsatzes. Im Jahr 2023 startete die Ocean-Serie einen starken Angriff mit der Einführung verschiedener neuer Modelle wie Dolphin und Seagull, wodurch der Preis für reine Elektroautos von BYD auf unter 80.000 Yuan gesenkt und der 100.000-Yuan-Markt neu aufgebaut wurde. Dadurch wurde der Anteil der Joint Ventures mit Verbrennungsmotoren, die zum gleichen Preis angeboten werden, zusammen mit SAIC, GM, Wuling und anderen Marken weiter verringert. Betrachtet man die Dynasty-Serie, so ist das Produkt-Upgrade von Huanxin zur Champion-Version in Wirklichkeit eine versteckte Form der Preissenkung (basierend auf Kostenvorteilen, die das Produkt billiger machen). Anfang letzten Jahres beispielsweise fiel der Preis der Champion-Version Qing PLUS DMi auf 100.000 Yuan. Damit signalisiert BYD dem 100.000- bis 200.000-Yuan-Markt von Volkswagen, den Kampf anzusagen.
Gemessen an den Verkaufsergebnissen ist die Strategie der Dynasty- und Ocean-Serien zweifellos erfolgreich. Im Jahr 2023 erreichte der Gesamtabsatz der beiden Serien 2.877.400 Einheiten, ein Anstieg von 55,3 % gegenüber dem Vorjahr.
Unter ihnen verkauften sich die Verkaufsschlager Seagull, Qing Plus und Yuan mehr als 30.000 Mal oder sogar noch mehr, und verschiedene Modelle wie Han, Han, Don und Song verkauften sich stabil mehr als 10.000 Mal. Im Vergleich zu anderen Automobilherstellern ist BYD mit seinen mehr als 10 Modellen offensichtlich ein „explosiver“ und stabiler Anbieter. Was das Wachstum angeht, sagte die Abteilung des Geist Automobile Research Institute, dass neue Modelle wie Song L und Sea Lion in diesem Jahr die Haupttreiber für das Verkaufswachstum dieser beiden Serien sein werden.
Auch der brandneue Equation Leopard, der im August letzten Jahres auf den Markt kam, dürfte in diesem Jahr für einen rasanten Absatzanstieg sorgen. Equation Leopard ist die vierte Marke von BYD und positioniert sich mit personalisierten Kompetenzbereichen. Im November desselben Jahres wurde das erste Modell Leopard 5 zu einem Preis von 289.800 bis 352.800 Yuan gelistet und bereits ausgeliefert.
Dank angemessener Preise, starker Markenbekanntheit und der steigenden Nutzernachfrage nach Geländefahrzeugen überstieg das Verkaufsvolumen des Equation Leopard 5 im ersten vollen Monat die Marke von 5.000 Einheiten und gewann damit den ersten Kampf. Es wird prognostiziert, dass die Verkaufszahlen in diesem Jahr weiter steigen werden. Darüber hinaus wird der Exportmarkt ein weiterer Treiber des Umsatzwachstums von BYD sein. Das Jahr 2023 ist das Jahr der Globalisierung von BYD. BYD-Vorsitzender Wang Chuanfu sagte einmal: „Der Schwerpunkt für 2023 liegt auf der Globalisierung. BYD verfolgt zwei Wege, um seine Globalisierungsstrategie voranzutreiben: Exporte und lokale Produktion.“ In nur zwei Jahren ist BYD mit seinem Pkw-Geschäft in Japan, Deutschland, Australien, Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie in fast 60 Ländern und Regionen vertreten. Dank seiner starken Produktstärke und hohen Sichtbarkeit (seit 2022 sind die Verkäufe höher als bei FAW-Volkswagen) wachsen die Auslandsverkäufe von BYD rasant und erreichen im Jahr 2023 240.000 Einheiten, ein 3,3-facher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. In vielen Ländern und Regionen gehört BYD zu den Vorreitern beim Verkauf von Fahrzeugen mit alternativen Energiequellen.
BYD beschleunigt in diesem Jahr die Erschließung ausländischer Märkte weiter. Das BYD-Werk in Thailand wird in Kürze den Betrieb aufnehmen und die Produktion aufnehmen. Auch in Europa, Ungarn und Südamerika sowie Brasilien wird mit dem Bau begonnen. Dies zeigt, dass BYD sich schrittweise vom Export auf die lokale Produktion konzentriert. Mit der Fertigstellung der ausländischen Werke und der Produktion wird BYD seine Kosten weiter senken und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Produkte auf dem lokalen Markt steigern. Analysten des Gaia Automotive Research Institute prognostizieren, dass BYD in diesem Jahr voraussichtlich über 500.000 Fahrzeuge im Ausland absetzen wird – eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr.
Wird sich das Wachstum in diesem Jahr verlangsamen?

Basierend auf dem allgemeinen Umsatzwachstum im Bereich erneuerbare Energien und der Einschätzung von BYDs eigener Entwicklungsskala wird erwartet, dass BYD im vergangenen Jahr sein Verkaufsziel von 3 Millionen Fahrzeugen erreicht. BYD hat noch kein Verkaufsziel für 2024 bekannt gegeben. Basierend auf BYDs aktueller Umsatzbasis und Wachstumsrate prognostizieren jedoch mehrere Agenturen Umsatz und Leistung im Jahr 2024. Umfassenden Informationen zufolge geht die Branche allgemein davon aus, dass BYDs Umsatz im Jahr 2024 weiter wachsen wird, die Steigerungsrate jedoch unterschiedlich ausfallen wird. Shengang Securities ist optimistisch und prognostiziert, dass mit der zunehmenden Verbreitung von Fahrzeugen mit erneuerbaren Energien, der schnellen Freigabe der Produktionskapazitäten und der Markteinführung neuer Modelle wie Dolphin DM-i, Song L, Teng Shi N7/N8, U8/U9 und Leopard 5 weiterhin neue Produkte beworben werden. Für 2024 werden Verkäufe von über 4 Millionen Einheiten erwartet, was einer Steigerung von über 30 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Das Gaishi Automotive Research Institute ist vorsichtiger und erwartet für 2024 einen Absatz von etwa 3,4 bis 3,5 Millionen Fahrzeugen, was einem Anstieg von etwa 15 % entspricht, „einschließlich Exportverkäufen“. Analysten weisen darauf hin, dass dies auf BYDs Absatzentwicklung der letzten Monate beruht. Tatsächlich sei „das Inlandswachstum von BYD seit der zweiten Hälfte des letzten Jahres deutlich schleppend verlaufen“. Wie man sieht, wurde BYDs Absatzziel von 3 Millionen Fahrzeugen für 2023 erst im letzten Monat erreicht, und am Ende wurden 20.000 Fahrzeuge mehr verkauft. Um das für 2023 gesetzte Absatzziel zu erreichen, hat BYD in der zweiten Jahreshälfte häufig die Preise angepasst. Von der Situation beim Terminalabsatz her gibt es jedoch keine nennenswerte Verbesserung. Terminalabsatzdaten zeigen, dass das Terminalversicherungsvolumen von BYD von Juni bis November relativ stabil blieb und bei etwa 230.000 Fahrzeugen lag. „Dies zeigt, dass die Preissenkungsaktion den Absatz nur stabilisiert, aber kein signifikantes Wachstum gebracht hat“, so der Analyst.
BYD steht unter Druck. Aufgrund der Konkurrenz und der damit verbundenen Skepsis scheint die Marktleistung der BYD-Baureihe schwach zu sein. Im Jahr 2023 wurden von der Baureihe Han insgesamt 228.000 Fahrzeuge abgesetzt, gegenüber 270.000 im Vorjahr. Auch die Marktreaktion des N7, N8 und anderer von Teng Potential gelisteter Produkte fiel geringer aus als erwartet. Der durchschnittliche monatliche Absatz lag bei rund 1.000 Fahrzeugen, weiterhin unterstützt vom D9. Analysten des Gaius Automotive Research Institute gehen davon aus, dass die bestehenden Kernmodelle von BYD wie Qin, Song, Han, Yuan und Seagull in diesem Jahr auf dem heimischen Markt das aktuelle monatliche Verkaufsniveau halten oder leicht zurückgehen werden und der Marke keinen großen Zuwachs mehr bringen werden. Angesichts der Preispositionierung im Millionenbereich dient die Marke nicht der Absatzsteigerung. Die Daten zeigen, dass im ersten Monat des vergangenen Dezembers 1.500 U8 ausgeliefert wurden. Im Vergleich zum Umsatzbeitrag spiegelt sich die Unterstützung von BYD stärker im Markenwachstum und der Steigerung der Gewinnmarge wider. Ausgehend von der enormen Verkaufsbasis von drei Millionen Fahrzeugen im letzten Jahr wird es für BYD schwierig sein, das rasante Umsatzwachstum in diesem Jahr zu reproduzieren. Analysten prognostizieren, dass BYDs Nettogewinn im Jahr 2024 über 40 Milliarden Yuan liegen könnte, was einem Anstieg von über 100 Milliarden Yuan gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von etwa 30 % entspricht und im Vergleich zu den beiden Vorjahren deutlich gesunken ist.
Mit Gewalt belagert?

Verglichen mit den aktuellen Verkaufszahlen von mit alternativen Energien betriebenen Fahrzeugen im Inland und den Marktanteilen der großen chinesischen Automobilhersteller ist BYD immer noch führend, und seine Führungsposition wird kurzfristig nur schwer zu erschüttern sein. Laut der chinesischen Vereinigung der Automobilhersteller entfallen 35 Prozent der Einzelhandelsverkäufe von mit alternativen Energien betriebenen Personenkraftwagen auf BYD, gefolgt von Tesla Motors China mit nur 8 Prozent und GAC AEON, Geely Automobile und SAIC-GM-Wuling mit jeweils rund 6 Prozent. „Derzeit gibt es in kurzer Zeit keinen Automobilhersteller, der mit BYD konkurrieren kann“, betonen einige Analysten. Sie sind jedoch der Ansicht, dass BYD in verschiedenen Marktsegmenten und Preisklassen einem großen Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist.

Volkswagen beispielsweise wird im Jahr 2024 bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben im Preissegment zwischen 100.000 und 150.000 Yuan (ca. 100.000 Euro) im Mittelpunkt stehen. Der China 100 Electric Vehicle Council prognostiziert, dass diese Preisspanne in den nächsten zwei Jahren ein wichtiges Wachstumssegment für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sein wird und voraussichtlich ein Drittel des Wachstums ausmachen wird. Das bedeutet auch, dass der Wettbewerb in diesem Markt härter werden wird. Tatsächlich werden im Jahr 2023 viele Automobilhersteller beginnen, den Volkswagen-Markt zu drängen, und es strömen ständig neue Marken und Produkte auf den Markt. Zu den neuen Marktteilnehmern zählen starke Wettbewerber wie die Chery Fengyun-Reihe, die Geely Galaxy-Reihe und die Changan Kaiyuan-Reihe. Gleichzeitig beschleunigen auch etablierte Marken wie Ian und Deep Blue die Einführung neuer Fahrzeuge, um ihre Marktanteile in diesem Marktsegment zu festigen oder auszubauen. Die oben genannten Automobilhersteller treiben nicht nur die Entwicklung voran, sondern decken auch eine Vielzahl von technischen Optionen ab, wie z. B. Plug-in-Hybride, Fahrzeuge mit erweiterter Reichweite und reine Elektrofahrzeuge. Vor dem Hintergrund der starken Position des Konzerns erfreuen sich viele neue Marken und Modelle einer starken Marktkonkurrenz. So wurden beispielsweise seit der Markteinführung der Geely Galaxy-Reihe vor einem halben Jahr stabil mehr als 10.000 Fahrzeuge pro Monat verkauft. Analysten des Gaishi Automotive Research Institute gehen davon aus, dass diese Marken BYD in den entsprechenden Marktsegmenten Marktanteile abnehmen werden. Im High-End-Markt mit einem Volumen von über 250.000 Yuan läuft es für BYD jedoch nicht so reibungslos wie erwartet. Der Rückgang der Verkaufszahlen der Han-Reihe und die schwache Leistung des N7/N8 sind deutlich zu erkennen. Im Gegensatz dazu wurden für den neuen M7 mehr als 120.000 Fahrzeuge und für den neuen M9 mehr als 30.000 Fahrzeuge bestellt. Der monatliche Gesamtabsatz der Ideal L-Reihe überschritt 40.000 Einheiten. Es könnte schwierig werden, die führende Position des Tengshi D9 im Markt für High-End-MPVs mit neuer Antriebstechnologie auf lange Sicht zu behaupten. Mit der Markteinführung und Auslieferung des Plug-in-Modells des Buick GL8 steht die Marke kurz vor der Markteinführung. Die starke Stellung der Marke Wei Mountain und des Small Peng X9 ist in den Wettbewerb eingetreten, und ihre Marktposition könnte gefährdet sein. Auch der Leopard steht unter Wettbewerbsdruck. Die unabhängige Marke ist derzeit ein heiß begehrter Offroad-Markt. Laut IRui Consulting wird sich der SUV-Markt mit der veränderten Verbrauchernachfrage zum Haupttrend entwickeln, insbesondere leichte Geländewagen. Laut einer vorläufigen Statistik von Gaeshi Automobile werden im Jahr 2023 mehr als zehn Geländewagen auf den Markt kommen. Darüber hinaus gibt es Tank-Marken, die dieses Marktsegment bereits stark kultiviert haben. Beobachtern zufolge, die sich mit der Umrüstung von Offroad-Fahrzeugen beschäftigen, erfreut sich die Marke Tank bei Offroad-Nutzern großer Beliebtheit. „Viele Nutzer verkaufen importierte Geländewagen und kaufen sich stattdessen einen Tank 300.“ Im Jahr 2023 verkaufte die Marke Tank 163.000 Fahrzeuge. Die weitere Entwicklung des Leopard als Newcomer muss der Markt noch bestätigen.

Auch BYDs Kapitalmarktposition ist durch den starken Wettbewerb beeinträchtigt. Analysten der Citigroup haben kürzlich ihr Kursziel für BYD von 602 auf 463 Hongkong-Dollar pro Aktie gesenkt, wie Bloomberg berichtete. Sie gehen davon aus, dass BYDs Umsatzwachstum und Gewinnmargen aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs in China unter Druck geraten könnten. Die Citigroup senkte zudem ihre diesjährige Absatzprognose für BYD von 3,95 auf 3,68 Millionen Fahrzeuge. Der BYD-Aktienkurs ist der Agentur zufolge seit Mitte November 2023 um 15 Prozent gefallen. Aktuell liegt der Marktwert von BYD bei rund 540 Milliarden Yuan, ein Rückgang von 200 Milliarden Yuan im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Möglicherweise ist es der überhitzte Inlandsmarkt, der BYD in den letzten Jahren seine Expansion ins Ausland beschleunigt hat. Mit Kostenvorteilen, einer starken Produktstärke und der Förderung globaler Sichtbarkeit steht BYD vor einem schwierigen Marktumfeld. Man kann gewagt davon ausgehen, dass die Geburt eines oder mehrerer globaler Fahrzeugherstellergiganten wie Volkswagen oder Toyota nicht unmöglich ist, wenn BYD und sogar die chinesischen Autopreise die Möglichkeiten neuer Energieressourcen nutzen können.
Veröffentlichungszeit: 29. Januar 2024