• NEVs gedeihen bei extremer Kälte: Technologischer Durchbruch
  • NEVs gedeihen bei extremer Kälte: Technologischer Durchbruch

NEVs gedeihen bei extremer Kälte: Technologischer Durchbruch

Einführung: Testzentrum für kaltes Wetter
Von Harbin, Chinas nördlichster Hauptstadt, bis nach Heihe in der Provinz Heilongjiang, auf der anderen Seite des Flusses gegenüber Russland, fallen die Temperaturen im Winter oft auf -30 °C. Trotz dieses rauen Wetters ist ein bemerkenswertes Phänomen aufgetreten: Eine große AnzahlFahrzeuge mit neuer Energie, darunter auch die neuesten Hochleistungsmodelle, zieht es für anspruchsvolle Testfahrten in dieses riesige Schneefeld. Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung von Tests in kalten Regionen, die für jedes neue Auto eine wesentliche Phase vor der Markteinführung darstellen.

Zusätzlich zu Sicherheitsbewertungen bei Nebel und Schnee müssen Fahrzeuge mit neuer Energie auch umfassenden Bewertungen hinsichtlich Batterielebensdauer, Ladefähigkeit und Klimaanlagenleistung unterzogen werden.

Die Testfahrtbranche für Kältezonen in Heihe hat sich mit der steigenden Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben entwickelt und die „extrem kalten Ressourcen“ der Region effektiv in eine boomende „Testfahrtbranche“ verwandelt. Lokale Berichte zeigen, dass die Anzahl der an den Testfahrten teilnehmenden Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und Fahrzeugen mit herkömmlichen Antrieben in diesem Jahr nahezu gleich ist, was den allgemeinen Trend des Pkw-Marktes widerspiegelt. Es wird erwartet, dass der inländische Pkw-Absatz im Jahr 2024 22,6 Millionen erreichen wird, wovon 11,55 Millionen auf Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieben entfallen werden und die Zahl der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben deutlich auf 11,05 Millionen steigen wird.

NEVs gedeihen bei extrem kaltem Wetter-1

Technologische Innovation bei der Batterieleistung
Die größte Herausforderung für Elektrofahrzeuge in kalten Umgebungen bleibt die Leistung der Batterie. Herkömmliche Lithiumbatterien weisen bei niedrigen Temperaturen typischerweise einen deutlichen Leistungsabfall auf, was zu Bedenken hinsichtlich der Reichweite führt. Jüngste Fortschritte in der Batterietechnologie gehen diese Probleme jedoch gezielt an. Ein Forschungsteam in Shenzhen testete kürzlich seine neu entwickelte Batterie in Heihe und erreichte bei -25 °C eine beeindruckende Reichweite von über 70 %. Diese technologischen Durchbrüche verbessern nicht nur die Fahrzeugleistung auf gefrorenem Gelände, sondern treiben auch die Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie voran.

Das New Energy Materials and Devices Laboratory des Harbin Institute of Technology ist bei dieser Innovation führend. Die Forscher entwickeln Batterien mit verbesserten Kathoden- und Anodenmaterialien und Elektrolyten für extrem niedrige Temperaturen, damit sie in Umgebungen mit bis zu -40 °C effektiv funktionieren. Diese Batterien werden seit sechs Monaten in der wissenschaftlichen Forschung in der Antarktis eingesetzt und haben ihre Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen bewiesen. Darüber hinaus hat das Labor mit der neu entwickelten Dual-Ionen-Batterie einen wichtigen Meilenstein erreicht. Diese Batterie kann bei -60 °C betrieben werden und bietet eine herausragende Zyklenkapazität von 20.000 Mal, wobei sie 86,7 % ihrer Kapazität behält. Das bedeutet, dass mit dieser Technologie hergestellte Handy-Batterien theoretisch mehr als 80 % ihrer Kapazität behalten können, selbst wenn sie 50 Jahre lang täglich bei extrem kaltem Wetter verwendet werden.

Vorteile von Fahrzeugbatterien mit neuer Energie
Fortschritte in der Batterietechnologie bieten mehrere Vorteile, die Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Kraftstofffahrzeugen machen. Erstens verfügen Batterien für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, über eine hohe Energiedichte, wodurch sie mehr Energie in kompakter Form speichern können. Diese Eigenschaft verbessert nicht nur die Reichweite von Elektrofahrzeugen, sondern erfüllt auch effektiv die täglichen Mobilitätsbedürfnisse der Nutzer.

NEVs gedeihen bei extrem kaltem Wetter-2

Moderne Batterietechnologie ermöglicht zudem Schnellladefunktionen, die ein schnelles und effizientes Laden der Fahrzeuge ermöglichen und so Ausfallzeiten reduzieren. Die lange Lebensdauer und der geringe Wartungsaufwand von Batterien für Fahrzeuge mit neuer Energie erhöhen ihre Attraktivität zusätzlich, da sie auch nach mehreren Lade- und Entladezyklen ihre gute Leistung beibehalten. Darüber hinaus verfügen Elektrofahrzeuge über einfachere Antriebssysteme und geringere Wartungskosten, was sie für Verbraucher zu einer wirtschaftlicheren Wahl macht.

Umweltfaktoren spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Vorteile von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen erzeugen Batterien von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb während des Betriebs keine schädlichen Emissionen. Dank der Weiterentwicklung der Batterierecyclingtechnologie können Recycling und Wiederverwendung gebrauchter Batterien die Ressourcenverschwendung erheblich reduzieren und die Umweltbelastung verringern. Moderne Batterien sind zudem mit intelligenten Managementsystemen ausgestattet, die den Batteriestatus in Echtzeit überwachen, den Lade- und Entladevorgang optimieren und Sicherheit und Effizienz gewährleisten.

Aufruf zur globalen Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Entwicklung
Angesichts drängender Herausforderungen wie Klimawandel und Umweltzerstörung bietet die Entwicklung von Fahrzeugtechnologien mit alternativen Antrieben den Ländern eine hervorragende Gelegenheit, gemeinsam eine nachhaltige Gesellschaft aufzubauen. Die erfolgreiche Kombination erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windkraft mit Fahrzeugbatterien mit alternativen Antrieben kann umweltfreundliche Ladelösungen fördern, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und eine sauberere und nachhaltigere Zukunft schaffen.

Kurz gesagt: Die herausragende Leistung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben bei extremer Kälte, gepaart mit bahnbrechenden Fortschritten in der Batterietechnologie, unterstreicht das Potenzial von Elektrofahrzeugen, die Automobilindustrie zu revolutionieren. Während Länder weltweit nach nachhaltiger Entwicklung streben, ist der Handlungsbedarf klar: Innovationen fördern, in Forschung investieren und zusammenarbeiten, um eine grünere, nachhaltigere Welt für künftige Generationen zu schaffen.


Veröffentlichungszeit: 13. Februar 2025