• Die „Eugenik“ von Fahrzeugen mit neuer Energie ist wichtiger als „viele“
  • Die „Eugenik“ von Fahrzeugen mit neuer Energie ist wichtiger als „viele“

Die „Eugenik“ von Fahrzeugen mit neuer Energie ist wichtiger als „viele“

Savas (1)

Aktuell hat die Kategorie der mit alternativen Antrieben angetriebenen Fahrzeuge die der Vergangenheit weit übertroffen und befindet sich in einer Blütezeit. Chery hat kürzlich den iCAR auf den Markt gebracht, den ersten kastenförmigen, rein elektrischen Geländewagen; BYDs Honor Edition hat den Preis für mit alternativen Antrieben angetriebene Fahrzeuge unter den von Benzinfahrzeugen gedrückt, und die Marke Look Up treibt den Preis weiter in die Höhe. Xpeng Motors will in den nächsten drei Jahren 30 neue Fahrzeuge auf den Markt bringen, und auch die Untermarken von Geely wachsen weiter. Die Hersteller von mit alternativen Antrieben angetriebenen Fahrzeugen lösen einen Produkt-/Markenboom aus, dessen Dynamik sogar die Geschichte der Benzinfahrzeuge übertrifft, die „mehr Kinder und mehr Kämpfe“ hatte.

Aufgrund der relativ einfachen Struktur, der hohen Intelligenz und der Elektrifizierung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist der Zyklus von der Projektgründung bis zur Markteinführung deutlich kürzer als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Dies erleichtert Unternehmen die Innovation und die schnelle Einführung neuer Marken und Produkte. Ausgehend von der Marktnachfrage müssen Automobilhersteller jedoch ihre Strategien für „Mehrproduktivität“ und „Eugenik“ konkretisieren, um ihre Marktpräsenz zu steigern. „Mehrproduktivität“ bedeutet, dass Automobilhersteller über ein umfangreiches Produktangebot verfügen, um die Bedürfnisse unterschiedlicher Kunden zu erfüllen. Doch „Vielfalt“ allein reicht nicht aus, um Markterfolg zu sichern; auch „Eugenik“ ist erforderlich. Dazu gehört das Erreichen hervorragender Produktqualität, Leistung, Intelligenz usw. sowie die gezielte Marktpositionierung und Marketingstrategien, um die Zielgruppe besser zu erreichen. Einige Analysten weisen darauf hin, dass Hersteller von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben neben der Produktvielfalt auch auf Produktoptimierung und Innovation setzen sollten. Nur durch echte „Mehrproduktivität und Eugenik“ können sie sich im harten Wettbewerb behaupten und die Gunst der Verbraucher gewinnen.

01

Produktvielfalt beispiellos

Savas (2)

Am 28. Februar wurde iCAR 03, das erste Modell von Cherys neuer Energiefahrzeugmarke iCAR, eingeführt. Insgesamt wurden sechs Modelle mit unterschiedlichen Konfigurationen auf den Markt gebracht. Der offizielle Richtpreis liegt zwischen 109.800 und 169.800 Yuan. Dieses Modell zielt auf junge Leute als Hauptkäufergruppe ab und hat den Preis für reine Elektro-SUVs erfolgreich auf 100.000 Yuan gesenkt, wodurch ein starker Einstieg in den Markt für A-Klasse-Autos gelungen ist. Ebenfalls am 28. Februar hielt BYD eine große Super-Launch-Konferenz für die Han und Tang Honor Editions ab und brachte diese beiden neuen Modelle mit einem Startpreis von nur 169.800 Yuan auf den Markt. Im letzten halben Monat hat BYD fünf Honor Edition-Modelle herausgebracht, die sich durch ihren erschwinglichen Preis auszeichnen.

Seit März ist die Welle der Neuerscheinungen immer heftiger. Allein am 6. März wurden sieben neue Modelle vorgestellt. Die große Zahl neuer Autos sorgt nicht nur für einen kontinuierlichen Preisrückgang, sondern verringert auch die Preislücke zwischen reinen Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor allmählich oder verringert sie sogar. Im mittleren bis oberen Preissegment verschärft die kontinuierliche Verbesserung von Leistung und Ausstattung den Wettbewerb im oberen Segment. Der Automobilmarkt erlebt derzeit eine beispiellose Phase der Produktvielfalt, die den Verbrauchern ein Gefühl der Überfülle vermittelt. Große unabhängige Marken wie BYD, Geely, Chery, Great Wall und Changan bringen aktiv neue Marken auf den Markt und beschleunigen deren Einführung. Insbesondere im Bereich der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben schießen neue Marken wie Pilze aus dem Boden. Der Marktwettbewerb ist extrem hart, selbst innerhalb eines Unternehmens. Zudem herrscht ein gewisser homogener Wettbewerb zwischen den verschiedenen neuen Marken unter einem Dach, was die Unterscheidung zwischen den Marken zunehmend erschwert.

02

„Schnell Brötchen machen“

Der Preiskampf bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben verschärft sich, und Benzinfahrzeuge stehen dem in nichts nach. Durch vielfältige Marketingmaßnahmen wie Subventionen für den Ersatzteilmarkt wurde der Preiskampf noch intensiviert. Dieser Preiskampf beschränkt sich nicht nur auf den Preiswettbewerb, sondern erstreckt sich auch auf verschiedene Bereiche wie Service und Marke. Chen Shihua, stellvertretender Generalsekretär des chinesischen Verbands der Automobilhersteller, prognostiziert, dass der Wettbewerb auf dem Automobilmarkt in diesem Jahr noch intensiver werden wird.

Xu Haidong, stellvertretender Chefingenieur des chinesischen Automobilherstellerverbands, erklärte in einem Interview mit einem Reporter von China Automobile News, dass mit dem kontinuierlichen Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge und der Verbesserung der Gesamtstärke der Unternehmen Elektrofahrzeuge zunehmend an Einfluss auf die Preisgestaltung gewinnen. Das Preissystem für Elektrofahrzeuge bezieht sich heute nicht mehr auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sondern hat eine eigene Preislogik entwickelt. Insbesondere einige High-End-Marken wie Ideal und NIO haben nach dem Aufbau eines gewissen Markeneinflusses ihre Preisgestaltungsmöglichkeiten verbessert.

Da führende Hersteller von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ihre Kontrolle über die Lieferkette ausgebaut haben, sind sie bei deren Management und Kontrolle strenger geworden und verbessern gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung kontinuierlich. Dies fördert unmittelbar die Kostensenkung in allen Bereichen der Lieferkette, was wiederum zu weiter sinkenden Produktpreisen führt. Insbesondere bei der Beschaffung von elektrifizierten und intelligenten Teilen und Komponenten sind diese Unternehmen von der passiven Annahme von Lieferantenangeboten zu riesigen Einkaufsvolumina übergegangen, um Preise auszuhandeln und so die Kosten der Teilebeschaffung kontinuierlich zu senken. Dieser Skaleneffekt ermöglicht eine weitere Preissenkung für komplette Fahrzeugprodukte.

Angesichts des erbitterten Preiskampfs auf dem Markt verfolgen die Automobilhersteller die Strategie der „schnellen Produktion“. Sie arbeiten intensiv daran, die Entwicklungszyklen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu verkürzen und die Markteinführung neuer Modelle zu beschleunigen, um Chancen in verschiedenen Marktsegmenten zu nutzen. Während die Preise weiter sinken, lassen die Automobilhersteller nicht nach, ihre Produkte immer leistungsstärker zu gestalten. Sie verbessern nicht nur die mechanische Leistung und das Fahrerlebnis, sondern stellen auch die Gleichberechtigung der intelligenten Fahrzeuge in den Mittelpunkt des aktuellen Wettbewerbs. Bei der Einführung des iCAR03 erklärte der zuständige Verantwortliche von Chery Automobile, dass der iCAR03 durch die optimierte Kombination von KI-Software und -Hardware jungen Menschen ein kostengünstiges intelligentes Fahrerlebnis bieten soll. Viele Modelle auf dem Markt streben heute nach einem leistungsstärkeren intelligenten Fahrerlebnis zu niedrigeren Preisen. Dieses Phänomen ist auf dem Automobilmarkt allgegenwärtig.

03

„Eugenik“ kann nicht ignoriert werden

Savas (3)

Da es immer mehr Produkte gibt und die Preise weiter fallen, gewinnen die Automobilhersteller an Bedeutung bei der Entwicklung einer Mehrgenerationenstrategie. Fast alle Unternehmen sind daran beteiligt, insbesondere unabhängige Marken. In den letzten Jahren haben etablierte unabhängige Marken Mehrmarkenstrategien umgesetzt, um ihre Marktanteile zu vergrößern. BYD beispielsweise verfügt bereits über eine vollständige Produktpalette vom Einstiegs- bis zum Luxussegment, darunter fünf Marken. Berichten zufolge konzentriert sich die Ocean-Reihe mit 100.000 bis 200.000 Yuan auf den Markt jüngerer Kunden; die Dynasty-Reihe zielt mit 150.000 bis 300.000 Yuan auf ältere Kunden; die Marke Denza konzentriert sich mit über 300.000 Yuan auf den Markt für Familienautos; und auch die Marke Fangbao zielt auf diesen Markt ab. Dieser Markt liegt bei über 300.000 Yuan, legt aber Wert auf Personalisierung; die Marke Upsight ist im Luxussegment angesiedelt und kostet eine Million Yuan. Die Produktaktualisierungen dieser Marken beschleunigen sich und innerhalb eines Jahres werden mehrere neue Produkte auf den Markt kommen.

Mit der Einführung der Marke iCAR hat Chery zudem den Aufbau der vier großen Markensysteme Chery, Xingtu, Jietu und iCAR abgeschlossen und plant, im Jahr 2024 für jede Marke neue Produkte auf den Markt zu bringen. Beispielsweise wird die Marke Chery gleichzeitig Kraftstoff- und neue Energierouten entwickeln und die vier großen Modellreihen wie Tiggo, Arrizo, Discovery und Fengyun kontinuierlich bereichern; die Marke Xingtu plant, im Jahr 2024 eine Vielzahl von Kraftstoff-, Plug-in-Hybrid-, rein elektrischen und Fengyun-Modellen auf den Markt zu bringen. Die Marke Jietu wird eine Vielzahl von SUVs und Geländewagen auf den Markt bringen und iCAR wird zudem ein SUV der A0-Klasse auf den Markt bringen.

Geely deckt mit verschiedenen Marken für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wie Galaxy, Geometry, Ruilan, Lynk & Co, Smart, Polestar und Lotus das gesamte Marktsegment ab. Auch Marken wie Changan Qiyuan, Shenlan und Avita beschleunigen die Einführung neuer Produkte. Der neue Automobilhersteller Xpeng Motors kündigte sogar die Markteinführung von 30 neuen Fahrzeugen in den nächsten drei Jahren an.

Obwohl diese Marken in kurzer Zeit eine große Anzahl neuer Marken und Produkte auf den Markt gebracht haben, konnten nicht viele davon zu echten Verkaufsschlagern werden. Im Gegensatz dazu erzielten einige wenige Unternehmen wie Tesla und Ideal mit begrenzten Produktlinien hohe Umsätze. Seit 2003 hat Tesla weltweit nur sechs Modelle verkauft, und nur das Model 3 und das Model Y werden in China in Massenproduktion hergestellt. Dennoch ist der Absatz nicht zu unterschätzen. Im vergangenen Jahr produzierte die Tesla (Shanghai) Co., Ltd. mehr als 700.000 Fahrzeuge, davon über 400.000 Model Y-Modelle in China. Ähnlich verhält es sich mit Li Auto, das mit drei Modellen knapp 380.000 Fahrzeuge verkaufte und damit ein Musterbeispiel für „Eugenik“ wurde.

Wang Qing, stellvertretender Direktor des Instituts für Marktökonomie des Entwicklungsforschungszentrums des Staatsrats, erklärte, dass Unternehmen angesichts des harten Wettbewerbs die Bedürfnisse verschiedener Marktsegmente gründlich analysieren müssen. Beim Streben nach „mehr“ sollten Unternehmen verstärkt auf „Exzellenz“ achten und nicht blind auf Quantität setzen und dabei Produktqualität und hochwertige Fertigung vernachlässigen. Nur durch eine Mehrmarkenstrategie, die Marktsegmente abdeckt und zu mehr Leistung und Stärke führt, kann ein Unternehmen wirklich zum Durchbruch gelangen.


Veröffentlichungszeit: 15. März 2024