• Die erste Kooperation zwischen NIO und China FAW wurde gestartet, und FAW Hongqi ist vollständig an das Ladenetz von NIO angeschlossen
  • Die erste Kooperation zwischen NIO und China FAW wurde gestartet, und FAW Hongqi ist vollständig an das Ladenetz von NIO angeschlossen

Die erste Kooperation zwischen NIO und China FAW wurde gestartet, und FAW Hongqi ist vollständig an das Ladenetz von NIO angeschlossen

Am 24. Juni haben NIO und FAWHongqiGleichzeitig gaben beide Parteien bekannt, dass sie eine Kooperation im Bereich Ladeinfrastruktur vereinbart haben. Künftig werden beide Parteien zusammenarbeiten, um Nutzern komfortablere Dienste zu bieten. Offiziellen Angaben zufolge handelt es sich um das erste Projekt, das nach der strategischen Kooperation mit China FAW umgesetzt wird.

Bereits im vergangenen Monat unterzeichnete NIO eine Rahmenvereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit mit der chinesischen FAW-Verwaltung. Berichten zufolge werden NIO und China FAW eine umfassende, mehrstufige und intensive strategische Zusammenarbeit im Bereich Laden und Wechseln durchführen. Diese umfasst die Festlegung von Batterietechnologiestandards, die Forschung und Entwicklung von wiederaufladbaren und austauschbaren Batteriemodellen, die Verwaltung und den Betrieb von Batterieanlagen sowie das Laden und Wechseln zur Energieversorgung. Die langfristigen Kooperationsmechanismen in Bereichen wie dem Aufbau und Betrieb ökologischer Servicenetze, der Beschaffung von Batterieindustrie und unterstützenden Einrichtungen sollen vertieft und langfristige und stabile strategische Partnerschaften aufgebaut werden.

asd

Bis 2024 baut NIO sein Energieversorgungsnetz weiter aus. Neben China FAW und FAW Hongqi hat NIO bereits strategische Kooperationen im Bereich Lade- und Ladetechnik mit Changan Automobile, Geely Holding Group, Chery Automobile, Jiangxi Automobile Group, Lotus, Guangzhou Automobile Group und anderen Automobilherstellern geschlossen.

Darüber hinaus investiert NIO seit seiner Gründung kontinuierlich in Lade- und Wechseltechnologie sowie in Produktforschung und -entwicklung und baut weiterhin Lade- und Wechseleinrichtungen.

Im Bereich der Batteriewechselstationen wurden Mitte Juni dieses Jahres die ersten Batteriewechselstationen der vierten Generation und voll flüssigkeitsgekühlte Ultraschnellladesäulen mit 640 kW Leistung offiziell für Nutzer von NIO, Letao und strategischen Partnern im Bereich Laden und Wechseln eingeführt. Die Ladestation ist standardmäßig mit sechs Ultraweitwinkel-Lidars und vier Orin-Sensoren ausgestattet.

Darüber hinaus hat NIO bis zum 24. Juni landesweit 2.435 Stromwechselstationen und 22.705 Ladesäulen errichtet, darunter 804 Hochgeschwindigkeits-Stromwechselstationen und 1.666 Hochgeschwindigkeits-Superladesäulen.


Veröffentlichungszeit: 26. Juni 2024