Im Zuge der Umstellung der Automobilindustrie auf Nachhaltigkeit arbeitet Stellantis daran, die strengen CO2-Emissionsziele der Europäischen Union für 2025 zu übertreffen.
Das Unternehmen erwartet, dass seineElektrofahrzeug (EV)Die Verkäufe übertreffen die von der Europäischen Union festgelegten Mindestanforderungen deutlich, was auf die starke Nachfrage nach den neuesten Elektromodellen zurückzuführen ist. Doug Ostermann, Finanzvorstand von Stellantis, äußerte sich kürzlich auf der Goldman Sachs Automotive Conference zuversichtlich hinsichtlich der Entwicklung des Unternehmens und betonte das große Interesse an den neuen Elektro-SUVs Citroen e-C3 und Peugeot 3008 und 5008.

Neue EU-Vorschriften verlangen eine Reduzierung der durchschnittlichen CO2-Emissionen der in der Region verkauften Autos von 115 Gramm pro Kilometer in diesem Jahr auf 93,6 Gramm pro Kilometer im nächsten Jahr.
Um diese Vorschriften einzuhalten, hat Stellantis berechnet, dass bis 2025 reine Elektrofahrzeuge 24 % seines gesamten Neuwagenabsatzes in der EU ausmachen müssen. Aktuelle Daten des Marktforschungsunternehmens DataForce zeigen, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen von Stellantis im Oktober 2023 11 % seines gesamten Pkw-Absatzes ausmacht. Diese Zahl unterstreicht die Entschlossenheit des Unternehmens, den Übergang zu einer umweltfreundlicheren automobilen Zukunft zu vollziehen.
Stellantis bringt auf Basis seiner flexiblen Smart-Car-Plattform eine Reihe preisgünstiger kleiner Elektrofahrzeuge auf den Markt, darunter den e-C3, den Fiat Grande Panda und den Opel/Vauxhall Frontera. Dank der Verwendung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) sind diese Modelle bereits ab 25.000 Euro sehr wettbewerbsfähig. LFP-Batterien sind nicht nur kostengünstig, sondern bieten auch viele Vorteile, darunter hohe Sicherheit, lange Lebensdauer und Umweltschutz.
Mit einer Lade- und Entladezyklenlebensdauer von bis zu 2.000 Mal und einer hervorragenden Beständigkeit gegen Überladung und Durchstoßen sind LFP-Batterien ideal für den Antrieb von Fahrzeugen mit neuer Energie.
Der Citroën e-C3 hat sich zum zweitmeistverkauften vollelektrischen Kompaktwagen Europas entwickelt und unterstreicht die Strategie von Stellantis, die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu bedienen. Allein im Oktober wurden 2.029 e-C3-Fahrzeuge verkauft, nur der Peugeot e-208 war der zweitbeste Käufer. Ostermann kündigte außerdem Pläne für ein günstigeres e-C3-Modell mit kleinerer Batterie an, das voraussichtlich rund 20.000 Euro kosten wird, um die Zugänglichkeit für Verbraucher weiter zu verbessern.
Neben der Smart-Car-Plattform hat Stellantis auch Modelle auf Basis der STLA-Mittelklasseplattform auf den Markt gebracht, darunter die SUVs Peugeot 3008 und 5008 sowie den Opel/Vauxhall Grandland SUV. Diese Fahrzeuge sind mit reinen Elektro- und Hybridsystemen ausgestattet, sodass Stellantis seine Verkaufsstrategie an die Marktnachfrage anpassen kann. Dank der Flexibilität der neuen Multi-Power-Plattform kann Stellantis die CO2-Reduktionsziele der EU im nächsten Jahr erreichen.
Die Vorteile von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben gehen über die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften hinaus und tragen entscheidend zu einer nachhaltigen Zukunft bei. Durch die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Minimierung von Treibhausgasemissionen tragen Elektrofahrzeuge zu einer saubereren Umwelt bei. Die breite Palette an Elektromodellen von Stellantis erfüllt nicht nur vielfältige Verbraucherwünsche, sondern unterstützt auch das übergeordnete Ziel einer grünen Energiewelt. Je mehr Automobilhersteller auf Elektrofahrzeuge setzen, desto praktikabler wird der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.
Die in Stellantis Elektrofahrzeugen verwendete Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Weiterentwicklung von Energiespeicherlösungen. Diese Batterien sind ungiftig, umweltfreundlich und haben eine lange Lebensdauer, was sie ideal für Elektrofahrzeuge macht. Sie lassen sich problemlos in Reihe schalten, um ein effizientes Energiemanagement zu erreichen und den häufigen Lade- und Entladeanforderungen von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Diese Innovation verbessert nicht nur die Leistung von Elektrofahrzeugen, sondern entspricht auch den Prinzipien nachhaltiger Entwicklung und Umweltschutz.
Stellantis ist gut aufgestellt, um die sich verändernde Landschaft der Automobilindustrie mit einem klaren Fokus auf den Verkauf von Elektrofahrzeugen und die Einhaltung der EU-Emissionsziele zu meistern. Das Engagement des Unternehmens für die Einführung erschwinglicher, innovativer Elektromodelle, gepaart mit den Vorteilen der Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie, unterstreicht sein Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Mit dem kontinuierlichen Ausbau seiner Elektrofahrzeug-Produktlinie trägt Stellantis zu einer grüneren Energiewelt und einer Kreislaufwirtschaft bei und ebnet den Weg für eine nachhaltigere Automobilindustrie.
Veröffentlichungszeit: 16. Dezember 2024