Ab Mai 2025 weist der EU-Automobilmarkt ein „zweiseitiges“ Muster auf: batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) machen nur 15,4 % der
Marktanteil, während Hybridelektrofahrzeuge (HEV und PHEV) ganze 43,3 % ausmachen und damit eine dominierende Stellung einnehmen. Dieses Phänomen spiegelt nicht nur die Veränderungen der Marktnachfrage wider, sondern bietet auch eine neue Perspektive für die Entwicklung der globalen Branche für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.
Spaltung und Herausforderungen des EU-Marktes
Aktuellen Daten zufolge entwickelte sich der Markt für Elektrofahrzeuge in der EU in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 deutlich unterschiedlich. Deutschland, Belgien und die Niederlande lagen mit Wachstumsraten von 43,2 %, 26,7 % bzw. 6,7 % an der Spitze, während der französische Markt um 7,1 % zurückging. Gleichzeitig erlebten Hybridmodelle in Märkten wie Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland einen Boom und erzielten Zuwächse von 38,3 %, 34,9 %, 13,8 % bzw. 12,1 %.
Obwohl die Zahl reiner Elektrofahrzeuge (BEV) im Mai im Vergleich zum Vorjahr um 25 %, die Zahl hybrider Elektrofahrzeuge (HEV) um 16 % und die Zahl der Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) mit einem Plus von 46,9 % den dritten Monat in Folge stark zunahm, steht der Gesamtmarkt weiterhin vor Herausforderungen. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 sank die Zahl der Neuzulassungen in der EU im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,6 %, was zeigt, dass der Rückgang bei Fahrzeugen mit herkömmlichem Kraftstoff nicht wirksam ausgeglichen werden konnte.
Noch schwerwiegender ist die enorme Lücke zwischen der aktuellen Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen und dem EU-Ziel, bis 2035 emissionsfreie Neuwagen zu produzieren. Die mangelhafte Ladeinfrastruktur und die hohen Batteriekosten sind die größten Engpässe. In Europa gibt es weniger als 1.000 öffentliche Ladestationen für schwere Lkw, und die Verbreitung von Schnellladesystemen im Megawattbereich verläuft schleppend. Zudem sind Elektrofahrzeuge nach Subventionen immer noch teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Reichweitenangst und wirtschaftlicher Druck dämpfen weiterhin die Kauflust der Verbraucher.
Der Aufstieg und die technologische Innovation der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge Chinas
Auf dem globalen Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ist Chinas Leistung besonders bemerkenswert. Laut dem chinesischen Verband der Automobilhersteller werden die Verkäufe von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in China im Jahr 2025 voraussichtlich sieben Millionen erreichen. Damit bleibt China weiterhin der weltweit größte Markt für Elektrofahrzeuge. Chinesische Automobilhersteller erzielen kontinuierlich bahnbrechende technologische Innovationen, insbesondere in der Batterietechnologie und im intelligenten Fahren.
CATL, ein weltweit führender Batteriehersteller, hat beispielsweise die Batterie „4680“ auf den Markt gebracht, die eine höhere Energiedichte und geringere Produktionskosten bietet. Der Einsatz dieser Technologie verbessert nicht nur die Lebensdauer von Elektrofahrzeugen, sondern ermöglicht auch die Kostensenkung für das gesamte Fahrzeug. Darüber hinaus wird das Batteriewechselmodell von NIO beworben. Der Batteriewechsel ist in wenigen Minuten erledigt, was die Angst vor der Lebensdauer deutlich verringert.
Im Bereich des intelligenten Fahrens hat Huawei mit zahlreichen Automobilherstellern zusammengearbeitet, um intelligente Fahrlösungen auf Basis selbst entwickelter Chips auf den Markt zu bringen, die über autonomes Fahren auf Level 4-Niveau verfügen. Die Implementierung dieser Technologie verbessert nicht nur die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort, sondern legt auch den Grundstein für die zukünftige Kommerzialisierung des unbemannten Fahrens.
Zukünftiger Marktwettbewerb und Technologiewettbewerb
Da die CO2-Emissionsvorschriften der EU immer strenger werden, stehen die Automobilhersteller zunehmend unter Druck, ihre Emissionen zu senken. Sie könnten gezwungen sein, ihre Elektrifizierungsstrategie zu beschleunigen. Technologische Innovationen, Kostenkontrolle und politische Strategien werden die Wettbewerbslandschaft des europäischen Automobilmarktes in Zukunft neu gestalten. Wer den Engpass überwinden und die Chance nutzen kann, könnte die endgültige Richtung des Branchenwandels bestimmen.
In diesem Zusammenhang werden Chinas Vorteile bei der Technologie für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu einem wichtigen Verhandlungsinstrument im globalen Wettbewerb. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie und der allmählichen Reife des Marktes wird erwartet, dass chinesische Automobilhersteller künftig einen größeren Anteil am Markt für Elektrofahrzeuge einnehmen werden.
Die disruptive Wende auf dem EU-Markt für Elektrofahrzeuge ist nicht nur das Ergebnis veränderter Marktnachfrage, sondern auch das Ergebnis des Zusammenspiels von technologischer Innovation und politischer Ausrichtung. Chinas führende Position bei technologischen Innovationen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wird dem Weltmarkt neue Chancen und Herausforderungen bringen. Mit der Beschleunigung des Elektrifizierungsprozesses eröffnen sich der Branche für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben künftig breitere Entwicklungsperspektiven.
E-Mail:edautogroup@hotmail.com
Telefon / WhatsApp:+8613299020000
Beitragszeit: 01.07.2025