XpengMotors ist auf der Suche nach einem Produktionsstandort in Europa und will als jüngster chinesischer Hersteller von Elektroautos die Auswirkungen der Einfuhrzölle durch die lokale Produktion der Autos in Europa abmildern.

Der CEO von Xpeng Motors, He Xpeng, gab kürzlich in einem Interview mit Bloomberg bekannt, dass sich Xpeng Motors im Rahmen seines zukünftigen Plans zur Lokalisierung der Produktion derzeit in der frühen Phase der Standortauswahl in der EU befindet.
He Xpeng sagte, Xpeng Motors hoffe, die Produktionskapazitäten in Gebieten mit „relativ geringen Arbeitsrisiken“ auszubauen. Gleichzeitig fügte er hinzu, dass effiziente Software-Sammelmechanismen für die intelligenten Fahrfunktionen von Autos von entscheidender Bedeutung seien und Xpeng Motors daher auch den Bau eines großen Rechenzentrums in Europa plane.
Xpeng Motors ist zudem überzeugt, dass seine Vorteile im Bereich künstliche Intelligenz und fortschrittliche Fahrassistenzfunktionen dem Unternehmen den Markteintritt in Europa erleichtern werden. Laut Xpeng sei dies einer der Gründe, warum das Unternehmen vor Ort große Rechenzentren aufbauen müsse, bevor es diese Fähigkeiten in Europa einführen könne.
He Xpeng sagte, dass Xpeng Motors massiv in Forschung und Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz investiert habe, einschließlich der eigenständigen Entwicklung von Chips, und wies darauf hin, dass Halbleiter in „intelligenten“ Autos eine wichtigere Rolle spielen würden als Batterien.
He Xpeng sagte: „Der Verkauf von einer Million Autos mit künstlicher Intelligenz pro Jahr ist eine Voraussetzung dafür, in den nächsten zehn Jahren ein erfolgreiches Unternehmen zu werden. Beim täglichen Pendeln könnte die durchschnittliche Anzahl der Lenkradberührungen eines menschlichen Fahrers in den nächsten zehn Jahren weniger als einmal pro Tag betragen. Ab nächstem Jahr werden Unternehmen solche Produkte auf den Markt bringen, und Xpeng Motors wird eines davon sein.“
Darüber hinaus glaubt He Xpeng, dass die Globalisierungspläne von Xpeng Motors durch höhere Zölle nicht beeinträchtigt werden. Er wies jedoch darauf hin, dass „die Gewinne der europäischen Länder nach der Zollerhöhung sinken werden“.
Mit der Gründung einer Produktionsstätte in Europa würde sich Xpeng in die wachsende Liste chinesischer Elektroautohersteller einreihen, darunter BYD, Chery Automobile und Jikrypton von der Zhejiang Geely Holding Group. Diese Unternehmen planen alle, ihre Produktion in Europa auszuweiten, um die Auswirkungen der EU-Zölle von bis zu 36,3 Prozent auf importierte Elektrofahrzeuge aus China abzumildern. Für Xpeng Motors drohen zusätzliche Zölle von 21,3 Prozent.
Die von Europa verhängten Zölle sind nur ein Aspekt eines umfassenderen globalen Handelsstreits. Zuvor hatten die USA bereits Zölle von bis zu 100 Prozent auf importierte Elektrofahrzeuge aus China erhoben.
Neben dem Handelsstreit sieht sich Xpeng Motors mit schwachen Umsätzen in China, Produktplanungsstreitigkeiten und einem anhaltenden Preiskampf auf dem chinesischen Markt konfrontiert. Der Aktienkurs von Xpeng Motors ist seit Januar dieses Jahres um mehr als die Hälfte gefallen.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres lieferte Xpeng Motors rund 50.000 Fahrzeuge aus, was nur etwa einem Fünftel des Monatsabsatzes von BYD entspricht. Obwohl die Auslieferungen von Xpeng im laufenden Quartal (dem dritten Quartal dieses Jahres) die Erwartungen der Analysten übertrafen, blieb der prognostizierte Umsatz deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Veröffentlichungszeit: 30. August 2024